Kurzbeschreibung:
3- oder 4-tägige Reittour im Nationalpark Kalkapen mit verschiedenen Einstiegsmöglichkeiten und Reitvarianten. Jede Variante beinhaltet zwei Führstrecken (jeweils ca. 50 Meter lang schmalste Stelle 1 Meter breit) und der Weg verläuft über eine Kuhweide (ca. 800 Meter).
Empfohlene Jahreszeiten:
Beschreibung:
Variante - Knappenhaus, Unterlaussa
Vom Knappenhaus geht es über den Biwakplatz Weißwasser (Rastmöglichkeit) weiter zur Klaushütte und nach einem Mittagessen dort auf die Werfneralm zur Nächtigung. Am nächsten Tag geht es weiter über die Ebenforstalm zum Trämpl, zur Schaumbergalm und über den Steyrsteg Richtung Haslersgatter zum Moar im Hof (Nächtigung Pferde) und der Villa Sonnwend (Nächtigung Reiter). Am 3. Tag geht es zurück zum Haslersgatter und weiter zur Hanslalm & Dörflmoaralm zum Mittagessen (Anmeldung erforderlich!), über den Holzgraben und die Hengstpaßstraße (Samstag & Sonntag verstärkter Motorradverkehr) zurück zum Knappenhaus Unterlaussa.
Variante - Parkplatz Jaidhaus oder Scheiblingau, Bodinggraben (Molln) - 4-tages-Tour
Vom Boddinggraben über den Steyrsteg (Führstrecke ca. 50 Meter lang, schmalste Stelle 1 Meter breit) weiter über das Haslersgatter zum Moar im Hof (Nächtigung Pferd) und der Villa Sonnwend (Nächtigung Reiter). Am nächsten Tag geht es wieder zurück zum Haslersgatter und über Dorflmoaralm & Hanslalm, wo ein Mittagessen nach Anmeldung möglich ist, zum Reiterhof Krennbauer (Nächtigungsmöglichkeit für Pferd und Reiter). Am 3. Tag führt der Weg über das Knappenhaus zum Biwakplatz Weißwasser (Rastmöglichkeit) und zur Klaushütte, die sich für eine Mittagsrast anbietet, zur Werfneralm, wo genächtigt wird (Anmeldung!). Am 4. Tag geht es von der Werfneralm auf die Ebenforstalm, (Kuhweide - die Kühe sind an Pferde gewohnt) über den Trämpl (Führstrecke) zur Schaumbergalm und zurück in den Bodinggraben. Ein Mittagessen ist auf der Ebenforstalm, Schaumbergalm oder beim Jagerhäusl möglich!
Variante - Moar im Hof, Roßleithen (Windischgarsten)
Vom Moar im Hof geht es über das Haslersgatter auf die Dörfelmoar- und Hanslalm, hier ist eine Mittagsrast möglich (Anmeldung erforderlich!). Danach führt die Tour weiter zum Reiterhof Krennbauer, wo der erste Tag der Tour endet und übernachtet werden kann. Am 2. Tag geht es über den Biwakplatz Weißwasser (Rastmöglichkeit) zur Klaushütte und nach einem Mittagessen dort weiter auf die Werfneralm zur Nächtigung (Anmeldung erforderlich!). Am 3. Tag geht es über die Ebenforstalm zur Schaumbergalm (beide Almen sind gute Möglichkeiten für eine Einkehr) und hinunter in den Bodinggraben, wo sich als weitere Einkehrmöglichkeit das Jagshäusl anbietet. Danach geht es wieder zurück über den Steyrsteg (Führstrecke ca. 50 Meter lang, schmalste Stelle 1 Meter breit) und das Haslersgatter zum Moar im Hof.
Reitplakette
Eine Tagesplakette kostet € 5,00 pro Tag, eine Jahresplakette € 30,00 pro Jahr.
Die Jahres- und Tagesplaketten sind in den Nationalpark Kalkalpen Besucherzentren und bei Reitbetrieben in der Region erhältlich.
Weitere Infos
Sicherheitshinweise
Die Benützung der Reitwege erfolgt auf eigene Gefahr. Landschaftlich reizvolle Elemente (Berge, Täler, Felsen, Schluchten…) sind natürliche Gefahrenstellen und erfordern Reserven bei der Zeitplanung.
Reitregeln:
- Das Reiten ist im Nationalpark von 15.04. bis 31.10. - auf den anderen Reitwegen ganzjährig - in der Zeit von zwei Stunden nach Sonnenaufgang bis eine Stunde vor Sonnenuntergang gestattet.
- Reiten Sie nur auf markierten Routen! Reiten ist ein besonderes Naturerlebnis. Wildtiere laufen vor dem Reiter nicht davon. Sie halten ihn für eine sonderbare Art von Tier. Pferde sind aber im Zusammentreffen mit Tieren, Wanderern und Radfahrern nicht immer berechenbar. Das Reiten ist deshalb im Nationalpark nur auf markierten Reitrouten möglich!
- Schließen Sie Alle Weidegatter wieder verlässlich.
- Viele Reitrouten sind gleichzeitig als Radwege ausgewiesen. Rechnen Sie immer mit entgegenkommenden Radfahrern oder Kraftfahrzeugen.
- Manche Routen sind lang und das Gelände ist teilweise steil. Überschätzen Sie bitte sich und Ihr Pferd nicht und vergessen Sie nicht auf ausreichend Proviant.
- Bitte haben Sie Verständnis, dass die Einhaltung der Benützungshinweise sowie der Besitz einer gültigen Tages- oder Jahresplakette kontrolliert wird.
Für Informationen beim Kontakt anfragen.